Roots & Sprouts Festival 2025
12. September 2025 | 19:00 – 14. September 2025 | 23:30
Das Roots & Sprouts Festival für aktuelle transtraditionelle Musik findet im Jahr 2025 zum fünften Mal in und um die Leipziger Kulturnhalle statt. Das Festival versammelt lokale, überregionale und internationale Künstler*innen, die unterschiedliche Musiktraditionen aufgreifen und neu interpretieren.
An drei Tagen vom 12. bis 14. September könnt ihr ein facettenreiches Programm an Konzerten, Workshops, feinsten DJ – Sets, Kinderprogramm und vielem mehr erleben. Das Festival startet am Freitag ab 19Uhr mit zwei Konzerten in der Kulturnhalle. Samstag und Sonntag finden bereits ab 15 Uhr Konzerte in der Halle sowie auf der Festivalwiese statt.
Der Eintritt zu allen Konzerten und Programmpunkten wird in kürze bekannt gegeben
SHIFTING VOICES
Die menschliche Stimme – kein Instrument ist so sehr mit unserer Innenwelt verbunden, und kein Instrument erklingt in so unterschiedlichen Facetten. Ob flüsternd, rufend, singend, imitierend oder erzählend – wendig mäandert sie zwischen Lautmalerei, Wortgesang und Geschichte.
Roots & Sprouts 2025 erkundet diese Einzigartigkeit, Vielfalt und Wandelbarkeit der Stimme mit dem Motto “Shifting Voices”: Wie sind Stimme und Musik verbunden? Wie verändern sich Stimmen über Zeit, Orte und Kulturen hinweg? Wie werden sie zu Trägern von Identitäten, Gefühlen und Geschichten? Und was geschieht, wenn sich Stimmen mischen, verzerren oder auflösen?
In der Musik hat kein Instrument so viele Seiten und so viel Ausdruck wie die Stimme: Sie trägt Rhythmen, spinnt Melodien, macht aus Worten Gesang und schafft es, auch jenseits der Sprache Bedeutungen durch Emotionen zu erzeugen. Sie kann in polyphonen Chören aufgehen, als Solostimme herausstechen oder durch Technologie verändert werden. Von archaischen Gesängen bis zu modernen Stimmexperimenten – die Stimme bewegt sich stets von Struktur zu Improvisation, von Tradition zu Innovation, von Intimität zu Gemeinschaft.
In all diesen Formen verbleibt die Stimme zutiefst menschlich – ein direkter Ausdruck unserer Herkunft und Identität. Sie gibt die Sprachen, Klänge und Ausdrucksformen preis, die uns geprägt haben. Akzente, Tonlagen, Sprachmelodien oder stimmliche Eigenheiten erzählen Geschichten, oft noch bevor wir unsere ersten Worte sprechen. Gleichzeitig ist die Stimme wandelbar: Sie kann sich an neue Umgebungen anpassen, mit anderen Stimmen verschmelzen oder bewusst verändert werden, um neue Identitäten anzunehmen und auszudrücken. In diesem Spannungsfeld zwischen Verwurzelung und Veränderung zeigt sich die Stimme als individueller und kollektiver Ausdruck von Zugehörigkeit und Entwicklung.